NEW
Ist Ihr Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen? Machen Sie den Betroffenheitscheck
Zum Check
Bg Shape
NIS-2
8 min. Lesedauer

NIS versus NIS2: Die Unterschiede zwischen den EU-Richtlinien

Veröffentlicht am
13. März 2024
Autor
Stefania Vetere
Product Manager
Inhaltsverzeichnis

NIS versus NIS2: Die Unterschiede zwischen den EU-Richtlinien

Durch die NIS2 Direktiven stehen immer mehr KRITIS-Betreiber in der Pflicht Cybersecurity-Maßnahmen umzusetzen. Doch wo liegen die Unterschiede zur NIS (2016)?

Die NIS 2 unterscheidet sich in vielen Einzelheiten von der bis jetzt geltenden Richtlinie (NIS 2016). Wir haben die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

  • Die relevanten Sektoren wurden erweitert. So stehen nun deutlich mehr Unternehmen in der Pflicht, Cybersecurity-Maßnahmen umzusetzen. Eine Übersicht der Sektoren, können Sie in diesem Beitrag einsehen.
  • Sowohl bei den Sektoren, als auch Unternehmen, wird zwischen “wesentlich” und “essenziell” unterschieden. So betrifft die Direktive elf wesentliche sowie sieben essenzielle Sektoren. Die Einstufung der Unternehmen als wesentliche oder essenzielle Entität hängt von der Zuordnung zu entsprechenden Sektoren und der Erfüllung vordefinierter Größenkriterien ab. Eine Übersicht erhalten sie in diesem Beitrag.
  • Zudem legt die NIS2 Direktive höhere Sanktionen bei Verstoß oder Nicht-Einhaltung fest. Für die essenziellen Sektoren können Strafen bis zu einem Maximum von mind. 10 Mio. EUR oder 2% des weltweiten Umsatzes geltend gemacht werden. Operieren die Unternehmen in den wesentlichen Sektoren, drohen Straften bis zu einem Maximum von 7 Mio. EUR, oder 1,4% des weltweiten Umsatzes.
  • Darüber hinaus werden durch die NIS2 konkretere Anforderungen, wie beispielsweise die Einführung von Penetration Tests, Systemen zur Meldung von Sicherheitsvorfällen, sowie ein aktiver Ansatz zur Verteidigung von Netzwerken und Systemen.
  • Zudem fordert die NIS2 eine einheitliche Umsetzung EU-weit, indem Vorfälle nicht nur national, sondern Informationen auch EU-weit ausgetauscht werden. Die zuständigen Cybersecurity-Behörden der Mitgliedstaaten sollen eng miteinander zusammenarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren...

Mit TrustSpace automatisieren Sie das Management Ihrer Informationssicherheit. Ihre All-in-One Lösung für IT Compliance.

Blog Image

IT-Sicherheit

TISAX® – Was ist das?

In einer digitalisierten Welt spielt Informationssicherheit eine entscheidende Rolle, besonders in der Automobilindustrie. TISAX® ist dabei der wichtigste Prüf- und Austauschmechanismus für Informationssicherheit.

Client Image

Stefania Vetere

20.01.2025

Arrow Icon
Blog Image

Informationssicherheit

Schutzziele der Informationssicherheit

Wie der Name bereits vermuten lässt: Bei den Schutzzielen der Informationssicherheit geht es um den Schutz der Informationen und Daten in einer Organisation. Egal ob physische Unterlagen im Rollcontainer des Büros, Kundendaten auf Rechnern oder immaterielle Informationen wie geistiges Eigentum – jede Form von Information muss entsprechend geschützt werden, denn sie stellen ein wichtiges Asset jedes Unternehmens dar.

Client Image

Felix Mosler

19. Dezember 2023

Arrow Icon
Blog Image

ISO 27001

ISO 27001:2022 – Alle Änderungen im Überblick

Es war lange überfällig, nun hat die internationale Organisation für Standardisierung (ISO) eine neue Version der ISO 27001 Norm veröffentlicht. Die einzelnen Maßnahmen werden nun in neue Themenbereiche eingeteilt, haben sich sprachlich geändert und weiteren Maßnahmen, deren Fokus vor allem auf Cloud-Security liegt, wurden ergänzt.

Client Image

Stefania Vetere

13. März 2023

Arrow Icon

Ihre Sicherheit beginnt hier

Automatisieren Sie Ihre IT-Compliance

Jetzt Termin buchen