NEW
Ist Ihr Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen? Machen Sie den Betroffenheitscheck
Zum Check
Bg Shape
IT-Sicherheit
8 min. Lesedauer

NIS 2 Umsetzungsgesetz im Detail

Veröffentlicht am
13.01.2025
Autor
Stefania Vetere
Product Manager
Inhaltsverzeichnis

Disclaimer: Aufgrund der derzeit unklaren Gesetzeslage können keine belastbaren Aussagen oder Einschätzungen getroffen werden. Die hier enthaltenen Informationen stellen allgemeine Hinweise dar und sollten nicht als rechtliche Beratung verstanden werden.

Mit der rasanten Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung unserer Gesellschaft steigen auch die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Das NIS 2 Umsetzungsgesetz stellt einen entscheidenden Schritt zur Verstärkung der Sicherheitsanforderungen für digitale Infrastrukturen in der EU dar. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Gesetz, und warum sollte es Sie und Ihr Unternehmen betreffen?

In diesem Beitrag tauchen wir tief in das NIS 2 Umsetzungsgesetz ein und erläutern, warum es für Unternehmen jeder Größe und Branche von großer Relevanz ist. Wir beleuchten die neuen technischen und organisatorischen Anforderungen, die das Gesetz mit sich bringt, und diskutieren praxisnahe Wege zur Umsetzung. Zudem erfahren Sie, welche Sanktionen bei Nichteinhaltung drohen und wie das NIS 2 Umsetzungsgesetz im Zusammenspiel mit anderen Regularien wie der DSGVO und ISO 27001 zu betrachten ist.

Sind Sie unsicher, ob Ihr Unternehmen betroffen ist oder wissen nicht, wie Sie die neuen Anforderungen erfüllen sollen?  Von Implementierungsleitfäden über Best Practices bis hin zu Expertenmeinungen bietet Trustspace Ihnen eine umfassende Übersicht, die Ihnen hilft, den Überblick zu behalten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Durch diesen Beitrag gewinnen Sie nicht nur ein besseres Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des NIS 2 Umsetzungsgesetzes in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der Cybersicherheit meistern und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.

1. Einführung und Grundlegende Einordnung

Definition und Zweck des NIS 2 Umsetzungsgesetzes

NIS-2 ist die Europäische Richtlinie, die mit dem NIS-2 Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) in deutsches Recht umgesetzt werden soll. Aktuell ist ein Inkrafttreten im März 2025 geplant, jedoch gibt es aktuell erst einen Entwurf. Ziel der NIS-2 ist es, die Fähigkeit der EU-Mitgliedstaaten zu erhöhen, Cyberangriffe zu erkennen, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen, wodurch die digitale Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt geschützt werden.

Abgrenzung zur bisherigen NIS-Richtlinie

Im Vergleich zur ursprünglichen NIS-Richtlinie (NIS 1) bringt NIS 2 erweiterte und präzisere Sicherheitsanforderungen mit sich. Während NIS 1 grundlegende Maßnahmen zur Cybersicherheit festlegte, erweitert NIS 2 den Anwendungsbereich auf mehr Sektoren, darunter öffentliche Verwaltung, Forschungseinrichtungen und digitale Infrastruktur. Zudem verschärft NIS 2 die Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und erhöht die Anforderungen an das Risikomanagement. Diese Weiterentwicklungen sind eine Reaktion auf die zunehmenden und immer ausgefeilteren Cyberbedrohungen sowie die Notwendigkeit, eine einheitlichere und robustere Cybersicherheitsstrategie innerhalb der EU zu etablieren.

Zusammenhang mit anderen Standards

NIS 2 steht in engem Zusammenhang mit anderen internationalen Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und dem TISAX®-Label. ISO 27001 bietet ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS), das Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Ansatzes zur Verwaltung sensibler Informationen unterstützt. Das TISAX®-Label, speziell im Automobilsektor anerkannt, ergänzt diese Standards durch branchenspezifische Anforderungen. Die Integration dieser Standards in die Implementierungsstrategie des NIS 2 Umsetzungsgesetzes kann die Einhaltung der Richtlinie erleichtern und die allgemeine Sicherheitslage eines Unternehmens nachhaltig verbessern. Trustspace unterstützt Unternehmen dabei, diese Standards effektiv zu kombinieren und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen zu entwickeln.

Zeitlicher Rahmen der Umsetzung

Die Umsetzung des NIS 2 Umsetzungsgesetzes erfolgt in mehreren Phasen mit klar definierten Fristen und Meilensteinen. In Deutschland findet die Verabschiedung des NIS2UmsuCG voraussichtlich in 2025 statt. Unternehmen müssen daher bereits jetzt mit der Vorbereitung beginnen, um die neuen Anforderungen fristgerecht zu erfüllen. Die Übergangsregelungen bieten zwar eine gewisse Flexibilität, jedoch ist ein rechtzeitiger Beginn der Implementierung entscheidend, um alle Fristen einzuhalten und potenzielle Sanktionen zu vermeiden. Trustspace bietet umfassende Beratung und Unterstützung, um diesen Prozess effizient zu gestalten.

2. Technische Anforderungen

Neue Cybersicherheitsmaßnahmen

NIS 2 führt eine Vielzahl neuer technischer Sicherheitsanforderungen ein, die über die bisherigen Standards hinausgehen. Dazu gehören fortschrittliche Maßnahmen zur Überwachung und Absicherung von Netz- und Informationssystemen.  Darüber hinaus müssen Verschlüsselungstechnologien und Multi-Faktor-Authentifizierung eingesetzt werden, um den Schutz vor unbefugtem Zugriff zu erhöhen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können.

Risikomanagement-Anforderungen

Ein zentrales Element des NIS 2 Umsetzungsgesetzes ist das umfassende Risikomanagement. Unternehmen müssen systematische Ansätze zur Identifikation, Bewertung und Minderung von Risiken entwickeln. Dies umfasst die kontinuierliche Überwachung von Bedrohungen, die Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen und die Implementierung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung. Ein effektives Risikomanagement erfordert die Integration von Sicherheitsstrategien in alle Geschäftsprozesse und die regelmäßige Aktualisierung der Risikobewertungen. Trustspace unterstützt Unternehmen dabei, robuste Risikomanagement-Systeme zu entwickeln und bietet hierfür eigene maßgeschneiderte Software an.

Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen

NIS 2 verschärft die Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen erheblich. Unternehmen sind nun verpflichtet, erhebliche Sicherheitsvorfälle unverzüglich, in der Regel innerhalb von 24 Stunden, an die zuständigen Behörden zu melden. Die Meldungen müssen detaillierte Informationen über die Art des Vorfalls, die betroffenen Systeme und die ergriffenen Gegenmaßnahmen enthalten. Diese strikten Meldepflichten erfordern klare interne Prozesse und Verantwortlichkeiten, um eine schnelle und präzise Meldung sicherzustellen. 

3. Organisatorische Aspekte

Betroffene Unternehmen und Sektoren

Das NIS 2 Umsetzungsgesetz betrifft eine breite Palette von Branchen und Sektoren, darunter Energie, Verkehr, Gesundheit, öffentliche Verwaltung, digitale Infrastruktur und Finanzdienstleistungen. Jedes dieser Segmente hat spezifische Anforderungen, die auf den besonderen Risiken und Bedrohungen basieren, denen sie ausgesetzt sind. Unternehmen müssen daher eine detaillierte Bewertung durchführen, um festzustellen, ob sie unter die neuen Regelungen fallen und welche spezifischen Anforderungen für ihren Sektor gelten.

Neue Pflichten für das Management

Das Management trägt eine erhöhte Verantwortung bei der Umsetzung der NIS 2 Anforderungen. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass geeignete Sicherheitsstrategien entwickelt und systematisch umgesetzt werden. Dies umfasst sowohl strategische Entscheidungen zur Förderung der Cybersicherheit als auch operative Maßnahmen zur täglichen Überwachung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem ist es hilfreich für Führungskräfte, regelmässige Berichte über den Stand der Cybersicherheit erstellen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über ihre Verantwortlichkeiten informiert sind. Trustspace berät das Management dabei, effektive Sicherheitsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung zu überwachen.

Dokumentationspflichten

Unternehmen sind verpflichtet, umfangreiche Dokumentationen und Nachweise zu führen, die die Einhaltung der NIS 2 Anforderungen belegen. Diese Dokumentationen müssen detaillierte Informationen über die implementierten Sicherheitsmaßnahmen, Risikobewertungen, Vorfallmeldungen und die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsprozesse enthalten. Eine lückenlose Dokumentation ermöglicht es den Behörden, die Compliance eines Unternehmens effektiv zu überprüfen und gewährleistet Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb der Organisation.

Schulungsanforderungen

Ein wesentlicher Bestandteil der NIS 2 Richtlinie sind regelmäßige Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ein Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken entwickeln und wissen, wie sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls richtig reagieren. Dies umfasst Schulungen zu Themen wie sicherem Umgang mit Daten, Erkennung von Phishing-Angriffen und korrekter Nutzung von Software. Durch kontinuierliche Weiterbildung können Unternehmen das Sicherheitsbewusstsein ihrer Mitarbeiter stärken und die allgemeine Sicherheitskultur im Unternehmen verbessern. Trustspace unterstützt bei der Entwicklung und Durchführung maßgeschneiderter Schulungsprogramme, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

4. Praktische Umsetzung

Implementierungsleitfaden

Ein strukturierter Implementierungsleitfaden ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der NIS 2 Anforderungen. Dieser Leitfaden sollte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bieten, beginnend mit der Risikoanalyse, über die Auswahl und Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Cybersicherheitsstrategie. Der Leitfaden sollte auch klare Verantwortlichkeiten und Zeitpläne festlegen, um eine systematische und effiziente Umsetzung zu gewährleisten. Trustspace bietet softwaregestützte Implementierungsleitfäden, die speziell auf die NIS 2 Anforderungen zugeschnitten sind und Unternehmen durch den gesamten Prozess führen.

Typische Herausforderungen

Die Umsetzung der NIS 2 Anforderungen kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Dazu gehören beispielsweise die Integration neuer Sicherheitsmaßnahmen in bestehende Systeme, die Sicherstellung der Compliance über mehrere Standorte hinweg und die Bewältigung von Budget- und Ressourcenengpässen. Weitere typische Herausforderungen sind die Schulung der Mitarbeiter, die Anpassung von Geschäftsprozessen und die kontinuierliche Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen. Um diese Hindernisse zu überwinden, ist eine sorgfältige Planung und eine strukturierte Vorgehensweise erforderlich. Trustspace bietet softwaregestützte Lösungen und Unterstützung, um typische Herausforderungen effektiv zu meistern und die Umsetzung reibungslos zu gestalten.

5. Rechtliche Aspekte

Sanktionen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der NIS 2 Anforderungen kann erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Diese reichen von hohen Geldbußen bis hin zu weiteren rechtlichen Konsequenzen, abhängig von der Schwere des Verstoßes und dem betroffenen Sektor. Die Höhe der Bußgelder kann erheblich sein und stellt somit ein starkes Incentive für Unternehmen dar, die Anforderungen ernst zu nehmen und umzusetzen. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung auch zu Reputationsschäden führen, die langfristig negative Auswirkungen auf das Geschäft haben können. Trustspace unterstützt Unternehmen dabei, die Compliance sicherzustellen und Sanktionen durch frühzeitige und umfassende Maßnahmen zu vermeiden.

Haftungsrisiken

Neben den direkten Sanktionen bestehen auch erhebliche Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Verantwortliche. Bei Sicherheitsvorfällen, die auf mangelnde Compliance oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen sind, können rechtliche Schritte eingeleitet werden. Dies kann zu Schadensersatzforderungen und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Durch die konsequente Einhaltung der NIS 2 Anforderungen können Unternehmen ihre Haftungsrisiken minimieren und eine solide rechtliche Absicherung gewährleisten. Trustspace berät Sie umfassend, wie Sie diese Risiken durch effektive Sicherheitsstrategien und präzise Dokumentation reduzieren können.

Zusammenspiel mit anderen Regularien

Das NIS 2 Umsetzungsgesetz steht in enger Verbindung mit anderen wichtigen Regularien wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem IT-Sicherheitsgesetz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Anforderungen aller relevanten Regelwerke harmonisch integrieren und erfüllen. Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Compliance-Anforderungen und eine koordinierte Umsetzung der verschiedenen Richtlinien. Eine integrierte Compliance-Strategie verhindert Doppelarbeit und optimiert die Ressourcennutzung.

Zusammenfassung

Das NIS 2 Umsetzungsgesetz stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Cybersicherheit dar und zielt darauf ab, die Resilienz und Sicherheit von Netz- und Informationssystemen innerhalb der EU zu stärken. Es bringt erweiterte Anforderungen und strengere Sicherheitsmaßnahmen für Betreiber kritischer Infrastrukturen und digitaler Dienstleister mit sich. Unternehmen sind nun verpflichtet, umfassende Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um den neuen Standards zu entsprechen und potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu mitigieren.

Die Implementierung eines robusten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß den Vorgaben der NIS 2 Richtlinie ist daher unerlässlich, um nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken. Dabei spielt die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen eine zentrale Rolle.

Kontaktieren Sie Trustspace, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen. Nutzen Sie unser Expertenwissen und unsere maßgeschneiderten Lösungen, um die NIS 2 Anforderungen effektiv und effizient umzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren...

Mit TrustSpace automatisieren Sie das Management Ihrer Informationssicherheit. Ihre All-in-One Lösung für IT Compliance.

Blog Image

IT-Sicherheit

TISAX® – Was ist das?

In einer digitalisierten Welt spielt Informationssicherheit eine entscheidende Rolle, besonders in der Automobilindustrie. TISAX® ist dabei der wichtigste Prüf- und Austauschmechanismus für Informationssicherheit.

Client Image

Stefania Vetere

20.01.2025

Arrow Icon
Blog Image

Informationssicherheit

Schutzziele der Informationssicherheit

Wie der Name bereits vermuten lässt: Bei den Schutzzielen der Informationssicherheit geht es um den Schutz der Informationen und Daten in einer Organisation. Egal ob physische Unterlagen im Rollcontainer des Büros, Kundendaten auf Rechnern oder immaterielle Informationen wie geistiges Eigentum – jede Form von Information muss entsprechend geschützt werden, denn sie stellen ein wichtiges Asset jedes Unternehmens dar.

Client Image

Felix Mosler

19. Dezember 2023

Arrow Icon
Blog Image

ISO 27001

ISO 27001:2022 – Alle Änderungen im Überblick

Es war lange überfällig, nun hat die internationale Organisation für Standardisierung (ISO) eine neue Version der ISO 27001 Norm veröffentlicht. Die einzelnen Maßnahmen werden nun in neue Themenbereiche eingeteilt, haben sich sprachlich geändert und weiteren Maßnahmen, deren Fokus vor allem auf Cloud-Security liegt, wurden ergänzt.

Client Image

Stefania Vetere

13. März 2023

Arrow Icon

Ihre Sicherheit beginnt hier

Automatisieren Sie Ihre IT-Compliance

Jetzt Termin buchen