In einer Welt, in der Daten zum neuen Gold geworden sind, steht die Automobilindustrie vor besonderen Herausforderungen. Sensible Prototypinformationen, vertrauliche Designdaten und kritische Lieferkettendaten fließen täglich zwischen Herstellern und Zulieferern – ein digitaler Schatz, der besonderen Schutz erfordert. Genau hier kommen die TISAX®-Anforderungen ins Spiel.
In diesem Beitrag entschlüsseln wir die TISAX®-Anforderungen in verständliche Schritte. Wir beleuchten technische Aspekte und zeigen, wie Sie das TISAX®-Label strategisch als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Tauchen Sie ein in die Welt der automobilspezifischen Informationssicherheit und meistern Sie die TISAX®-Anforderungen souverän.
Die TISAX®-Anforderungen basieren auf dem VDA ISA (Information Security Assessment) Katalog, speziell für die Automobilindustrie entwickelt. Sie orientieren sich an der ISO/IEC 27001, einem internationalen Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), und wurden um branchenspezifische Aspekte erweitert. Dieser Standard definiert Maßnahmen zum Schutz von Informationen in Kategorien wie Organisationssicherheit, Personalsicherheit, Zugriffskontrollen, Kryptographie, physische Sicherheit, Betriebssicherheit und Lieferantenbeziehungen.
TISAX® umfasst nicht nur technische Sicherheitsmaßnahmen, sondern verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Anforderungen decken organisatorische und prozessbezogene Aspekte ab und berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus von Informationen – von der Erstellung über die Verarbeitung bis zur Löschung. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie Risiken systematisch identifizieren, bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen implementieren, was eine umfassende Sicherheitskultur fördert.
Ein zentrales Element ist die kontinuierliche Verbesserung des ISMS. Unternehmen müssen einen fortlaufenden Prozess etablieren, der regelmäßige Überprüfungen, Anpassungen und Optimierungen umfasst. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) stellt sicher, dass die Informationssicherheit mit sich ändernden Bedrohungen und Geschäftsanforderungen Schritt hält. Eine dynamische Anpassung des ISMS ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf neue Risiken zu reagieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen anzupassen.
Die TISAX®-Bewertung bietet drei Assessment-Level, die sich nach den Schutzanforderungen der zu prüfenden Informationen richten. Die Wahl des Levels erfolgt entweder durch das Unternehmen selbst oder wird vom Automobilhersteller vorgegeben.
AL 1 ist eine Selbstbewertung für Informationen mit geringen Schutzanforderungen. Unternehmen führen eine Eigenbewertung anhand des standardisierten VDA ISA-Fragenkatalogs durch. Diese Selbsteinschätzung wird nicht durch externe Prüfer validiert und dient der internen Vorbereitung auf höhere Levels sowie der ersten Einschätzung der Informationssicherheitsmaßnahmen.
AL 2 adressiert hohe Schutzanforderungen und ist der Einstieg in das offizielle TISAX®-Label. Ein akkreditierter Prüfdienstleister überprüft die Umsetzung der Anforderungen auf Plausibilität und Vollständigkeit. Die Prüfung kann remote durchgeführt werden, sofern nur das Basismodul „Informationssicherheit“ bewertet wird. Dieser Level ist für die meisten mittelgroßen Unternehmen ausreichend und bietet eine umfassende Bewertung der implementierten Sicherheitsmaßnahmen.
AL 3 ist für Informationen mit sehr hohen Schutzanforderungen konzipiert. Die Prüfung erfolgt vor Ort am Unternehmensstandort, wobei der Prüfer persönliche Interviews führt, kritische Bereiche besichtigt und die praktische Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen überprüft. Dieses Level ist besonders für Unternehmen geeignet, die mit besonders sensiblen Daten arbeiten und geforderte Sicherheitsstandards erfüllen müssen.
Die Risikobeurteilung orientiert sich an den Grundwerten der Informationssicherheit: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Je nach Schutzbedarf wird das passende Assessment-Level gewählt. Eine präzise Risikobeurteilung ist entscheidend, um die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und den Prüfungsumfang angemessen zu gestalten. Eine Asset-Inventarisierung bildet dabei eine wichtige Grundlage für die Risikoanalyse.
Die TISAX®-Anforderungen decken zwei zentrale Säulen ab: Informationssicherheit und Datenschutz.
TISAX® stellt sicher, dass Informationen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Verlust geschützt sind. Dies umfasst technische Maßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen sowie organisatorische Maßnahmen wie Sicherheitsrichtlinien und Schulungen. Effektive Informationssicherheit gewährleistet den Schutz der Unternehmensdaten und die reibungslosen Abläufe.
Der Datenschutz konzentriert sich auf den Schutz personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unternehmen müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten nur für festgelegte Zwecke erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Maßnahmen wie Datenminimierung, Consent-Mechanismen und die Sicherstellung der Betroffenenrechte sind zentral. Der Schutz personenbezogener Daten stärkt das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.
Der Prototypenschutz befasst sich speziell mit der Sicherung von Prototypen und Entwicklungsinformationen innerhalb der Automobilindustrie. Ziel ist es, geistiges Eigentum, innovative Ideen und Entwicklungsdaten vor unerlaubter Weitergabe und Industriespionage zu schützen. Dies umfasst sowohl physische Maßnahmen wie Zugangsbeschränkungen zu Entwicklungslabors als auch technische und organisatorische Lösungen, um die Sicherheit von Prototypdaten und -materialien zu gewährleisten.
Die Automobilindustrie verarbeitet sowohl hochsensible Geschäftsinformationen, personenbezogene Daten als auch sensible Entwicklungsdaten. TISAX® verlangt daher technische Schutzmaßnahmen und organisatorische Prozesse, die eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Sicherheits-, Datenschutz- und Prototypenschutzmaßnahmen gewährleisten. Ein ganzheitliches Managementsystem ermöglicht Synergieeffekte und verhindert isolierte Lösungsansätze. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Informationssicherheit, Datenschutz und Prototypenschutz Hand in Hand gehen, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Die erfolgreiche Implementierung der TISAX®-Anforderungen erfordert einen strukturierten Ansatz, der über die bloße Registrierung hinausgeht. Der Kern des Prozesses liegt in der systematischen Umsetzung eines TISAX®-konformen ISMS.
Die Registrierung ist für alle Parteien des Zertifizierungsprozesses erforderlich – sowohl für den Zulieferer oder Dienstleister als auch für den Automobilhersteller, der das TISAX®-Label verlangt. Eine sorgfältige Registrierung ist entscheidend, da wichtige Informationen über den Prüfungsumfang und spezifische Anforderungen erfragt werden. Eine gut vorbereitete Registrierung legt den Grundstein für den gesamten Zertifizierungsprozess.
Nach der Registrierung beginnt die Selbstbewertung anhand des VDA ISA-Katalogs. Hierbei werden sämtliche Anforderungen systematisch auf ihre Erfüllung hin überprüft. Neben der Erstellung von Dokumentationen müssen nachweisbare Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden. Besonders bei höheren Assessment-Levels müssen Unternehmen umfassende Nachweise erbringen, dass die Sicherheitskontrollen wirksam sind. Eine präzise Selbstbewertung hilft, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Die Anpassung des ISMS an die spezifischen Unternehmensbedürfnisse und -prozesse ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Die TISAX®-Anforderungen müssen in bestehende Abläufe integriert werden, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen. Dies erfordert oft eine tiefgehende Analyse und Neugestaltung von Geschäftsprozessen unter Sicherheitsaspekten. Die Anpassung sollte iterativ erfolgen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche abgedeckt sind und die Sicherheitsmaßnahmen nahtlos in den Betriebsablauf integriert werden.
Während der Vorbereitungsphase sollten Unternehmen besonderes Augenmerk auf die Schwachstellenbehebung legen. Meist treten Nicht-Konformitäten in den Bereichen Zugriffsmanagement, Netzwerksicherheit und Mitarbeiterschulungen auf. Eine frühzeitige Identifikation und Beseitigung dieser Schwachstellen vor dem offiziellen Assessment erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich. Durch gezielte Schulungen und technische Optimierungen können Unternehmen ihre Sicherheitslage signifikant verbessern und sich optimal auf die Bewertung vorbereiten.
Mit der richtigen Vorbereitung und einem systematischen Implementierungsansatz ist der Weg zum TISAX®-Label effizient gestaltbar. Der abschließende Schritt besteht in der Durchführung des Assessments durch einen akkreditierten Prüfdienstleister, der die Umsetzung der TISAX®-Anforderungen überprüft. Ein erfolgreich abgeschlossenes Assessment führt zur Vergabe des TISAX®-Labels, das als Nachweis für ein hohes Niveau an Informationssicherheit in der gesamten Lieferkette dient. Dieser Abschluss bestätigt die Einhaltung der Sicherheitsstandards und stärkt das Vertrauen der Geschäftspartner und Kunden.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Automobilbranche stellt die Umsetzung der TISAX®-Anforderungen oft eine erhebliche Herausforderung dar. Der Ressourcenaufwand für die manuelle Erstellung und Verwaltung der notwendigen Dokumentationen, die Durchführung von Risikoanalysen und die kontinuierliche Überwachung der Maßnahmen kann schnell die verfügbaren Kapazitäten übersteigen. Hier setzt TrustSpaceOS als spezialisierte ISMS-Software an, die den TISAX®-Vorbereitungsprozess durch Digitalisierung und Automatisierung deutlich effizienter gestaltet. TrustspaceOS zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:
Darüber hinaus bietet TrustSpace umfassende Beratungsleistungen an, um Unternehmen gezielt bei der Implementierung und Vorbereitung auf das TISAX®-Label zu unterstützen.
Die TISAX®-Anforderungen sind eine zunehmend wichtige Hürde für Unternehmen in der Automobilindustrie, da große OEMs wie Volkswagen und BMW das TISAX®-Label von ihren Zulieferern und Dienstleistern verlangen. Der standardisierte Prüf- und Austauschprozess bietet jedoch erhebliche Vorteile: Er reduziert den Mehraufwand durch wiederholte Einzelprüfungen und schafft ein einheitliches Niveau an Informationssicherheit in der gesamten Lieferkette.
Die Implementierung eines TISAX®-konformen Informationssicherheits-Managementsystems erfordert strukturierte Vorbereitung und ein tiefes Verständnis der Anforderungen. Von der Registrierung bis zur Auswahl der passenden Assessment-Level und Prüfziele ist jeder Schritt entscheidend für den Erfolg.
Mit TrustSpaceOS bieten wir eine effiziente Lösung, die den Zertifizierungsprozess deutlich vereinfacht und beschleunigt. Unsere automatisierte Audit-Vorbereitung und die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts sparen wertvolle Ressourcen und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich. Kontaktieren Sie TrustSpace, um zu erfahren, wie wir Sie mit unserer Expertise und unserem ganzheitlichen Ansatz auf dem Weg zum TISAX®-Label unterstützen können und Ihre spezifischen Anforderungen optimal erfüllen.
Mit TrustSpace automatisieren Sie das Management Ihrer Informationssicherheit. Ihre All-in-One Lösung für IT Compliance.
TISAX®
TISAX® bietet Unternehmen der Automobilindustrie entscheidende Vorteile in Informationssicherheit und Marktposition. Erfahren Sie, wie TrustSpaceOS als ISMS-Software den Zertifizierungsprozess vereinfacht und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließt.
IT-Sicherheit
Eine umfassende Risikoanalyse im ISMS ist essenziell für die Informationssicherheit von Unternehmen. Lernen Sie die wichtigsten methodischen Ansätze und effektives Maßnahmenmanagement kennen, um Ihre IT-Infrastruktur nachhaltig zu schützen.
ISO 27001
Die ISO 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Die Zertifizierung stärkt nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.