Bg Shape

TISAX vs. ISO 27001: Die 7 wichtigsten Unterschiede und Synergie

Veröffentlicht am 09.05.2025
.
Inhaltsverzeichnis

Die deutsche Unternehmenslandschaft steht 2025 vor verschärften Cybersicherheitsanforderungen und einer spürbarhöheren Angriffsdichte. Die gemeldeten Schäden durch Cyberangriffe lagen 2024bei 266,6 Milliarden Euro (bitkom Wirtschaftsschutz 2024). Mit NIS-2 werden in Deutschland zehntausende Unternehmen zu strukturierten Maßnahmen verpflichtet und immer mehr Unternehmen schauen sich nach Zertifizierungsmöglichkeiten um. Vordiesem Hintergrund stellt sich die Praxisfrage: TISAX-Label (Automotive, ENX-Portal) oder ISO/IEC 27001:2022 (branchenneutral, Zertifikat) oder beides? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Unterschiede, wann welcher Standard sinnvoll ist und wie Unternehmen durch ein abgestimmtes Vorgehen doppelte Aufwände vermeiden.

ISO27001: Das Wichtigste auf einen Blick

ISO/IEC 27001:2022 ist die internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) mit dem erweiterten Titel "Information Security, Cybersecurity and Privacy Protection". Die aktuelle Version reduzierte die Controls von 114auf 93 Maßnahmen in 4 Hauptkategorien und integriert neue Anforderungen für Cloud-Sicherheit und Threat Intelligence. Mit 1.563gültigen Zertifikaten in Deutschland (ISO Survey 2023) bildet ISO 27001das Fundament für branchenübergreifende Informationssicherheit.

Der Standard folgt der Harmonized Structure (HS) mit 10 Kapiteln und dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act). Kernelemente sind die risikobasierte Herangehensweise, das flexible Scoping und die systematische Dokumentation im Statement of Applicability (SoA). Die Zertifizierungskosten für KMU beginnen bei 8.000 Euro. Die dreijährige Gültigkeit mit jährlichen Überwachungsaudits gewährleistet kontinuierliche Konformität. Besonders relevant: ISO 27001 deckt bereits etwa 70% der kommenden NIS2-Anforderungen ab.

Was ist TISAX und wofür steht der Automotive Standard?

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist seit 2017 der Standard für Informationssicherheit in der deutschen Automobilindustrie. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und der ENX Association, basiert TISAX auf dem VDA-ISA Katalog (aktuell Version 6.0 seit April 2024) und erweitert die ISO27001 um automobilspezifische Anforderungen. Mit über 10.000 bewerteten Standorten weltweit ist TISAX der zweit größte Informationssicherheitsstandard nach ISO 27001.

Der Standard adressiert drei Kernbereiche: Informationssicherheit, Prototypenschutz und Datenschutz nach DSGVO. TISAX verwendet ein dreistufiges Assessment-System (Level 1-3) mit Reifegradmodellen von 1-5, wobei 3 für die Label-Vergabe erforderlich ist. Besonders relevant: Alle großen deutschen OEMs wie BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz machen TISAX nach und nach zur zwingenden Voraussetzung für ihre Zulieferer.

Die 7 wichtigsten Unterschiede im Detail

1. Technische Anforderungen und Prüftiefe

ISO 27001 arbeitet mit 93Controls (2022er Version) und binärer Bewertung. Eine Maßnahme ist umgesetzt oder nicht.

TISAX hingegen nutzt nur 70Kontrollen, bewertet diese aber mit Reifegraden 1-5 und fordert einen .TISAX vertieft spezifische Bereiche wie Prototypenschutz mit zusätzlichen Kontrollen für streng vertrauliche Daten bei Assessment Level 3.

Die Maturity-Level-Bewertung von TISAX ermöglicht eine differenziertere Beurteilung der Sicherheitsreife als die binäre ISO-Bewertung.

2. Auditverfahren: Prozessuale Unterschiede

ISO 27001 folgt einem zweistufigen Auditprozess (Stage 1: Dokumentenprüfung, Stage 2:Implementierung mit Befragung aller relevanten Mitarbeiter).

TISAX verwendet ein einstufiges Assessment je nach Level - AL2 erfolgt remote, AL3vor Ort. Bei TISAX werden nur Management und Informationssicherheitsbeauftragte befragt.

Der größte Unterschied: ISO 27001erfordert jährliche Überwachungsaudits, TISAX nur alle drei Jahre ein Re-Assessment. TISAX gewährt eine maximale 9-Monats-Frist für Korrekturmaßnahmen nach dem Audit.

3. Anwendungsbereich: Automotive vs. branchenneutral

ISO 27001 ist international und branchenübergreifend anwendbar. In Deutschland gibt es über 50akkreditierten Prüfdienstleistern in Deutschland und das Zertifikat darf öffentlich vermarktet werden.

TISAX ist automobilspezifisch. Weltweit gibt es lediglich 14 zugelassenen Prüfdienstleistern weltweit. Das TISAX-Label ist kein öffentliches Zertifikat bzw. Logo. Ergebnisse werden sind nur für TISAX-Teilnehmer im ENX-Portal einsehbar.

4. Zertifikat vs. Label-System

ISO 27001 vergibt ein klassisches Zertifikat durch DAkkS-akkreditierte Stellen mit internationaler Anerkennung.

TISAX nutzt ein digitales Label-System über die ENX-Plattform, welches nur innerhalb des Automotive-Netzwerks sichtbar ist. Das Vorhandensein eines TISAX-Labels wird über das ENX-Portal mit Geschäftspartnern geteilt, wobei das geprüfte Unternehmen die Kontrolle über die Freigabe behält und keine genauen Ergebnisse geteilt werden.

5. Gültigkeit und Überwachung

Beide Standards haben eine dreijährige Gültigkeit, unterscheiden sich aber in der Überwachung.

ISO 27001 erfordert jährliche Surveillance-Audits zur kontinuierlichen Überprüfung. Bei Abweichungen erfolgt eine stufenweise Eskalation von Minor zu Major Non-Conformities.

TISAX verzichtet auf jährliche Audits und führt alle drei Jahre ein vollständiges Re-Assessment durch, bewertet aber zusätzlich unmittelbare Risikofaktoren. Es muss nachgewiesen werden, dass in den letzten drei Jahren bereits implementierte Maßnahmen aktiv angewendet wurden. Dies ist im Re-Assessment ein zentraler Prüfschwerpunkt der Auditoren.

6. Kosten und Gebühren

Die Gesamtkosten variieren sowohl bei TISAX als auch bei ISO27001 je nach Unternehmensgröße, IT-Komplexität und Prüfumfang. Bei TISAX fallen zusätzlich 405 Euro ENX-Registrierungsgebühren pro Standort an.

Der Hauptunterschied: ISO 27001verursacht durch jährliche Überwachungsaudits laufende Kosten, TISAX nur alle drei Jahre. Hinzu kommen Beratungskosten, die je nach Unterstützungsbedarf variieren können.

7. Dauer und Aufwand: Typische Zeitpläne

ISO 27001 benötigt 6-18Monate Implementierungszeit mit breiterer Personalschulung aller Mitarbeiter. TISAX ist in 6-12 Monaten umsetzbar mit fokussierter Schulung nur für Management und ISB. Bei vorhandener ISO 27001-Basis reduziert sich der TISAX-Aufwand um 50-70%.

TISAX und ISO 27001: Synergien durch Parallel-Implementierung

Die parallele Implementierung beider Standards basiert auf der historischen Entwicklung: TISAX wurde2017 direkt von ISO 27001 abgeleitet. Der VDA ISA-Katalog erweitert die ISO-Kontrollen um automobilspezifische Anforderungen. Beide Standards teilen fundamentale Prinzipien wie den risikobasierten Ansatz, die CIA-Triade(Confidentiality, Integrity, Availability) und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Synergien in der Praxis: Doku, Klassifizierung, IMS

Konkrete Synergieeffekte entstehen durch gemeinsame Dokumentation wie Risikobewertungen, Sicherheitsrichtlinien und Incident Response Pläne. Die Informationsklassifizierung kann einheitlich erfolgen, wobei TISAX zusätzliche Automotive-Kontrollen für höhere Schutzstufen ergänzt. Kombinierte Schulungsprogramme reduzieren Trainingsaufwand und -kosten. Integrierte Managementsysteme (IMS) ermöglichen die Verwaltung beider Standards in einer einheitlichen Struktur.

Kosten & Aufwand bis zu 50 % geringer

Die Kosteneinsparung ist beeindruckend: Statt 180% der Einzelkosten bei separater Implementierung fallen nur 120-130% bei paralleler Umsetzung an. Eine Ersparnis von bis zu50%. Fallbeispiele wie New Relic zeigen erfolgreiche Doppelzertifizierungen, die sowohl internationalen als auch Automotive-Anforderungen gerecht werden. Der empfohlene Ansatz: Erst ISO 27001 als Fundament, dann TISAX-spezifische Erweiterungen aufsetzen.

Mehr Nachweisdruck 2025: NIS2 treibt Zertifizierungen

Informationssicherheit gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. 81 % der deutschen Unternehmen waren 2024 Ziel von Cyberangriffen, der Schaden stieg auf 266,6 Mrd. €, IT-Budgets klettern auf Ø17 % – 52 % fühlen sich existenziell bedroht. Die Regierungen reagieren auf diese Entwicklungen mit der NIS2: rund 30.000 Unternehmen fallen unter erweiterte Pflichten (Schwellen: ≥ 50 Mitarbeitende oder ≥ 10 Mio. € Umsatz), während die Lieferkettensorgfaltspflicht die Breite der Wirtschaft einbindet. Bisher haben jedoch nur 17 % ausreichend Maßnahmen umgesetzt. Ab Dezember 2027 erhöht der Cyber Resilience Act mit Bußgeldern bis 15 Mio. € den Druck weiter.

In den Standards spiegelt sich dies wider: TISAX erreicht zunehmend Tier-2/3-Zulieferer, VDA-ISA 6.0 (seit 4/2024)integriert OT und verschärft Ransomware-Schutz, ISO 27001 steht vor der Umstellung auf die 2022-Version (Deadline 10/2025). Die Folge: Die Nachfragenach Zertifizierungen und Audits (z. B. ISO 27001, TISAX, NIS2-konformeNachweise) steigt spürbar, um Rechtskonformität, Lieferfähigkeit und Versicherbarkeit zu sichern.

Entscheidungshilfe: Welcher Standard für welches Unternehmen?

TISAX ist zwingenderforderlich bei Geschäftsbeziehungen mit Automobilherstellern, für alleTier-1 bis Tier-3 Zulieferer und bei der Verarbeitung von Prototypdaten. Ohne TISAX-Label gewähren OEMs keinen Systemzugang mehr. Das standortbezogene Label mit dreijährigem Re-Assessment-Zyklus ist die Eintrittskarte in die Automotive-Wertschöpfungskette.

ISO 27001 genügt für branchenübergreifende Anwendungen, internationale Geschäfte, KRITIS-Unternehmen und allgemeine Compliance-Anforderungen. Der flexible Scope ermöglicht die Zertifizierung einzelner Bereiche. Die internationale Anerkennung und öffentliche Vermarktbarkeit sind klare Vorteile gegenüber TISAX. Mehr Informationen wann Unternehmen eine ISO 27001 benötigen erhalten sie hier.

Beide Standards empfehlen sich für Automobilzulieferer mit diversifiziertem Kundenportfolio, internationale Unternehmen mit Automotive-Bereich und bei der Positionierung als Sicherheitsexperte. Die Synergieeffekte rechtfertigen den Mehraufwand durch Kosteneinsparung bei kombinierter Implementierung.

Fazit: Integrierte Sicherheit als Wettbewerbsvorteil

Die Parallelität von ISO 27001 und TISAX ist kein Zufall, sondern logische Konsequenz der Marktentwicklung. Während ISO 27001 als internationaler Standard die breite Basis bildet, spezialisiert TISAX die Anforderungen für die Automobilindustrie. Sollten beide Standards für Ihr Unternehmen relevant sein, können Synergien beider Standards für maximale Sicherheit bei optimierten Kosten genutzt werden.

Autor
Stefania Vetere
Consultant Informationsecurity
Termin Vereinbaren

TrustSpace: ISO 27001 & TISAX aus einer Hand

TrustSpace begleitet Unternehmen schlank zu ISO/IEC 27001:2022 und TISAX (VDA ISA 6.x) – von Gap-Analyse bis auditsicheren Nachweisen. Durch parallele Umsetzung vermeiden Sie Doppelaufwand: gemeinsame Doku (Risiko, Policies, Incident Response), Control-Mapping (Annex A ↔︎ VDA ISA) und ein zentrales ISMS. Automotive-Spezifika (AL2 remote/AL3 onsite, ENX-Freigabe) sind integriert; NIS2-relevante Evidenzen werden strukturiert erzeugt. Unternehmen profitieren dabei von einer kosteneffizienten Software-Lösung und optionaler Beratung von Informationssicherheit ­Juristen und erfahrenen Cybersecurity‑Consultants.

Jetzt Scope, Aufwand, Zeitplan & Synergien klären. Unverbindliche Erstberatung buchen!

Autor
Stefania Vetere
Consultant Informationsecurity
Termin Vereinbaren

Die deutsche Unternehmenslandschaft steht 2025 vor verschärften Cybersicherheitsanforderungen und einer spürbarhöheren Angriffsdichte. Die gemeldeten Schäden durch Cyberangriffe lagen 2024bei 266,6 Milliarden Euro (bitkom Wirtschaftsschutz 2024). Mit NIS-2 werden in Deutschland zehntausende Unternehmen zu strukturierten Maßnahmen verpflichtet und immer mehr Unternehmen schauen sich nach Zertifizierungsmöglichkeiten um. Vordiesem Hintergrund stellt sich die Praxisfrage: TISAX-Label (Automotive, ENX-Portal) oder ISO/IEC 27001:2022 (branchenneutral, Zertifikat) oder beides? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Unterschiede, wann welcher Standard sinnvoll ist und wie Unternehmen durch ein abgestimmtes Vorgehen doppelte Aufwände vermeiden.

ISO27001: Das Wichtigste auf einen Blick

ISO/IEC 27001:2022 ist die internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) mit dem erweiterten Titel "Information Security, Cybersecurity and Privacy Protection". Die aktuelle Version reduzierte die Controls von 114auf 93 Maßnahmen in 4 Hauptkategorien und integriert neue Anforderungen für Cloud-Sicherheit und Threat Intelligence. Mit 1.563gültigen Zertifikaten in Deutschland (ISO Survey 2023) bildet ISO 27001das Fundament für branchenübergreifende Informationssicherheit.

Der Standard folgt der Harmonized Structure (HS) mit 10 Kapiteln und dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act). Kernelemente sind die risikobasierte Herangehensweise, das flexible Scoping und die systematische Dokumentation im Statement of Applicability (SoA). Die Zertifizierungskosten für KMU beginnen bei 8.000 Euro. Die dreijährige Gültigkeit mit jährlichen Überwachungsaudits gewährleistet kontinuierliche Konformität. Besonders relevant: ISO 27001 deckt bereits etwa 70% der kommenden NIS2-Anforderungen ab.

Was ist TISAX und wofür steht der Automotive Standard?

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist seit 2017 der Standard für Informationssicherheit in der deutschen Automobilindustrie. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und der ENX Association, basiert TISAX auf dem VDA-ISA Katalog (aktuell Version 6.0 seit April 2024) und erweitert die ISO27001 um automobilspezifische Anforderungen. Mit über 10.000 bewerteten Standorten weltweit ist TISAX der zweit größte Informationssicherheitsstandard nach ISO 27001.

Der Standard adressiert drei Kernbereiche: Informationssicherheit, Prototypenschutz und Datenschutz nach DSGVO. TISAX verwendet ein dreistufiges Assessment-System (Level 1-3) mit Reifegradmodellen von 1-5, wobei 3 für die Label-Vergabe erforderlich ist. Besonders relevant: Alle großen deutschen OEMs wie BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz machen TISAX nach und nach zur zwingenden Voraussetzung für ihre Zulieferer.

Die 7 wichtigsten Unterschiede im Detail

1. Technische Anforderungen und Prüftiefe

ISO 27001 arbeitet mit 93Controls (2022er Version) und binärer Bewertung. Eine Maßnahme ist umgesetzt oder nicht.

TISAX hingegen nutzt nur 70Kontrollen, bewertet diese aber mit Reifegraden 1-5 und fordert einen .TISAX vertieft spezifische Bereiche wie Prototypenschutz mit zusätzlichen Kontrollen für streng vertrauliche Daten bei Assessment Level 3.

Die Maturity-Level-Bewertung von TISAX ermöglicht eine differenziertere Beurteilung der Sicherheitsreife als die binäre ISO-Bewertung.

2. Auditverfahren: Prozessuale Unterschiede

ISO 27001 folgt einem zweistufigen Auditprozess (Stage 1: Dokumentenprüfung, Stage 2:Implementierung mit Befragung aller relevanten Mitarbeiter).

TISAX verwendet ein einstufiges Assessment je nach Level - AL2 erfolgt remote, AL3vor Ort. Bei TISAX werden nur Management und Informationssicherheitsbeauftragte befragt.

Der größte Unterschied: ISO 27001erfordert jährliche Überwachungsaudits, TISAX nur alle drei Jahre ein Re-Assessment. TISAX gewährt eine maximale 9-Monats-Frist für Korrekturmaßnahmen nach dem Audit.

3. Anwendungsbereich: Automotive vs. branchenneutral

ISO 27001 ist international und branchenübergreifend anwendbar. In Deutschland gibt es über 50akkreditierten Prüfdienstleistern in Deutschland und das Zertifikat darf öffentlich vermarktet werden.

TISAX ist automobilspezifisch. Weltweit gibt es lediglich 14 zugelassenen Prüfdienstleistern weltweit. Das TISAX-Label ist kein öffentliches Zertifikat bzw. Logo. Ergebnisse werden sind nur für TISAX-Teilnehmer im ENX-Portal einsehbar.

4. Zertifikat vs. Label-System

ISO 27001 vergibt ein klassisches Zertifikat durch DAkkS-akkreditierte Stellen mit internationaler Anerkennung.

TISAX nutzt ein digitales Label-System über die ENX-Plattform, welches nur innerhalb des Automotive-Netzwerks sichtbar ist. Das Vorhandensein eines TISAX-Labels wird über das ENX-Portal mit Geschäftspartnern geteilt, wobei das geprüfte Unternehmen die Kontrolle über die Freigabe behält und keine genauen Ergebnisse geteilt werden.

5. Gültigkeit und Überwachung

Beide Standards haben eine dreijährige Gültigkeit, unterscheiden sich aber in der Überwachung.

ISO 27001 erfordert jährliche Surveillance-Audits zur kontinuierlichen Überprüfung. Bei Abweichungen erfolgt eine stufenweise Eskalation von Minor zu Major Non-Conformities.

TISAX verzichtet auf jährliche Audits und führt alle drei Jahre ein vollständiges Re-Assessment durch, bewertet aber zusätzlich unmittelbare Risikofaktoren. Es muss nachgewiesen werden, dass in den letzten drei Jahren bereits implementierte Maßnahmen aktiv angewendet wurden. Dies ist im Re-Assessment ein zentraler Prüfschwerpunkt der Auditoren.

6. Kosten und Gebühren

Die Gesamtkosten variieren sowohl bei TISAX als auch bei ISO27001 je nach Unternehmensgröße, IT-Komplexität und Prüfumfang. Bei TISAX fallen zusätzlich 405 Euro ENX-Registrierungsgebühren pro Standort an.

Der Hauptunterschied: ISO 27001verursacht durch jährliche Überwachungsaudits laufende Kosten, TISAX nur alle drei Jahre. Hinzu kommen Beratungskosten, die je nach Unterstützungsbedarf variieren können.

7. Dauer und Aufwand: Typische Zeitpläne

ISO 27001 benötigt 6-18Monate Implementierungszeit mit breiterer Personalschulung aller Mitarbeiter. TISAX ist in 6-12 Monaten umsetzbar mit fokussierter Schulung nur für Management und ISB. Bei vorhandener ISO 27001-Basis reduziert sich der TISAX-Aufwand um 50-70%.

TISAX und ISO 27001: Synergien durch Parallel-Implementierung

Die parallele Implementierung beider Standards basiert auf der historischen Entwicklung: TISAX wurde2017 direkt von ISO 27001 abgeleitet. Der VDA ISA-Katalog erweitert die ISO-Kontrollen um automobilspezifische Anforderungen. Beide Standards teilen fundamentale Prinzipien wie den risikobasierten Ansatz, die CIA-Triade(Confidentiality, Integrity, Availability) und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Synergien in der Praxis: Doku, Klassifizierung, IMS

Konkrete Synergieeffekte entstehen durch gemeinsame Dokumentation wie Risikobewertungen, Sicherheitsrichtlinien und Incident Response Pläne. Die Informationsklassifizierung kann einheitlich erfolgen, wobei TISAX zusätzliche Automotive-Kontrollen für höhere Schutzstufen ergänzt. Kombinierte Schulungsprogramme reduzieren Trainingsaufwand und -kosten. Integrierte Managementsysteme (IMS) ermöglichen die Verwaltung beider Standards in einer einheitlichen Struktur.

Kosten & Aufwand bis zu 50 % geringer

Die Kosteneinsparung ist beeindruckend: Statt 180% der Einzelkosten bei separater Implementierung fallen nur 120-130% bei paralleler Umsetzung an. Eine Ersparnis von bis zu50%. Fallbeispiele wie New Relic zeigen erfolgreiche Doppelzertifizierungen, die sowohl internationalen als auch Automotive-Anforderungen gerecht werden. Der empfohlene Ansatz: Erst ISO 27001 als Fundament, dann TISAX-spezifische Erweiterungen aufsetzen.

Mehr Nachweisdruck 2025: NIS2 treibt Zertifizierungen

Informationssicherheit gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. 81 % der deutschen Unternehmen waren 2024 Ziel von Cyberangriffen, der Schaden stieg auf 266,6 Mrd. €, IT-Budgets klettern auf Ø17 % – 52 % fühlen sich existenziell bedroht. Die Regierungen reagieren auf diese Entwicklungen mit der NIS2: rund 30.000 Unternehmen fallen unter erweiterte Pflichten (Schwellen: ≥ 50 Mitarbeitende oder ≥ 10 Mio. € Umsatz), während die Lieferkettensorgfaltspflicht die Breite der Wirtschaft einbindet. Bisher haben jedoch nur 17 % ausreichend Maßnahmen umgesetzt. Ab Dezember 2027 erhöht der Cyber Resilience Act mit Bußgeldern bis 15 Mio. € den Druck weiter.

In den Standards spiegelt sich dies wider: TISAX erreicht zunehmend Tier-2/3-Zulieferer, VDA-ISA 6.0 (seit 4/2024)integriert OT und verschärft Ransomware-Schutz, ISO 27001 steht vor der Umstellung auf die 2022-Version (Deadline 10/2025). Die Folge: Die Nachfragenach Zertifizierungen und Audits (z. B. ISO 27001, TISAX, NIS2-konformeNachweise) steigt spürbar, um Rechtskonformität, Lieferfähigkeit und Versicherbarkeit zu sichern.

Entscheidungshilfe: Welcher Standard für welches Unternehmen?

TISAX ist zwingenderforderlich bei Geschäftsbeziehungen mit Automobilherstellern, für alleTier-1 bis Tier-3 Zulieferer und bei der Verarbeitung von Prototypdaten. Ohne TISAX-Label gewähren OEMs keinen Systemzugang mehr. Das standortbezogene Label mit dreijährigem Re-Assessment-Zyklus ist die Eintrittskarte in die Automotive-Wertschöpfungskette.

ISO 27001 genügt für branchenübergreifende Anwendungen, internationale Geschäfte, KRITIS-Unternehmen und allgemeine Compliance-Anforderungen. Der flexible Scope ermöglicht die Zertifizierung einzelner Bereiche. Die internationale Anerkennung und öffentliche Vermarktbarkeit sind klare Vorteile gegenüber TISAX. Mehr Informationen wann Unternehmen eine ISO 27001 benötigen erhalten sie hier.

Beide Standards empfehlen sich für Automobilzulieferer mit diversifiziertem Kundenportfolio, internationale Unternehmen mit Automotive-Bereich und bei der Positionierung als Sicherheitsexperte. Die Synergieeffekte rechtfertigen den Mehraufwand durch Kosteneinsparung bei kombinierter Implementierung.

Fazit: Integrierte Sicherheit als Wettbewerbsvorteil

Die Parallelität von ISO 27001 und TISAX ist kein Zufall, sondern logische Konsequenz der Marktentwicklung. Während ISO 27001 als internationaler Standard die breite Basis bildet, spezialisiert TISAX die Anforderungen für die Automobilindustrie. Sollten beide Standards für Ihr Unternehmen relevant sein, können Synergien beider Standards für maximale Sicherheit bei optimierten Kosten genutzt werden.

ISO 27001
8 min. Lesedauer

TISAX vs. ISO 27001: Die 7 wichtigsten Unterschiede und Synergie

Veröffentlicht am
14.08.2025
TISAX vs. ISO 27001: Die 7 wichtigsten Unterschiede und Synergie
Autor
Stefania Vetere
Stefanie Vetere
Consultant Informationsecurity
Inhaltsverzeichnis

Die deutsche Unternehmenslandschaft steht 2025 vor verschärften Cybersicherheitsanforderungen und einer spürbarhöheren Angriffsdichte. Die gemeldeten Schäden durch Cyberangriffe lagen 2024bei 266,6 Milliarden Euro (bitkom Wirtschaftsschutz 2024). Mit NIS-2 werden in Deutschland zehntausende Unternehmen zu strukturierten Maßnahmen verpflichtet und immer mehr Unternehmen schauen sich nach Zertifizierungsmöglichkeiten um. Vordiesem Hintergrund stellt sich die Praxisfrage: TISAX-Label (Automotive, ENX-Portal) oder ISO/IEC 27001:2022 (branchenneutral, Zertifikat) oder beides? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Unterschiede, wann welcher Standard sinnvoll ist und wie Unternehmen durch ein abgestimmtes Vorgehen doppelte Aufwände vermeiden.

ISO27001: Das Wichtigste auf einen Blick

ISO/IEC 27001:2022 ist die internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) mit dem erweiterten Titel "Information Security, Cybersecurity and Privacy Protection". Die aktuelle Version reduzierte die Controls von 114auf 93 Maßnahmen in 4 Hauptkategorien und integriert neue Anforderungen für Cloud-Sicherheit und Threat Intelligence. Mit 1.563gültigen Zertifikaten in Deutschland (ISO Survey 2023) bildet ISO 27001das Fundament für branchenübergreifende Informationssicherheit.

Der Standard folgt der Harmonized Structure (HS) mit 10 Kapiteln und dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act). Kernelemente sind die risikobasierte Herangehensweise, das flexible Scoping und die systematische Dokumentation im Statement of Applicability (SoA). Die Zertifizierungskosten für KMU beginnen bei 8.000 Euro. Die dreijährige Gültigkeit mit jährlichen Überwachungsaudits gewährleistet kontinuierliche Konformität. Besonders relevant: ISO 27001 deckt bereits etwa 70% der kommenden NIS2-Anforderungen ab.

Was ist TISAX und wofür steht der Automotive Standard?

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist seit 2017 der Standard für Informationssicherheit in der deutschen Automobilindustrie. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und der ENX Association, basiert TISAX auf dem VDA-ISA Katalog (aktuell Version 6.0 seit April 2024) und erweitert die ISO27001 um automobilspezifische Anforderungen. Mit über 10.000 bewerteten Standorten weltweit ist TISAX der zweit größte Informationssicherheitsstandard nach ISO 27001.

Der Standard adressiert drei Kernbereiche: Informationssicherheit, Prototypenschutz und Datenschutz nach DSGVO. TISAX verwendet ein dreistufiges Assessment-System (Level 1-3) mit Reifegradmodellen von 1-5, wobei 3 für die Label-Vergabe erforderlich ist. Besonders relevant: Alle großen deutschen OEMs wie BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz machen TISAX nach und nach zur zwingenden Voraussetzung für ihre Zulieferer.

Die 7 wichtigsten Unterschiede im Detail

1. Technische Anforderungen und Prüftiefe

ISO 27001 arbeitet mit 93Controls (2022er Version) und binärer Bewertung. Eine Maßnahme ist umgesetzt oder nicht.

TISAX hingegen nutzt nur 70Kontrollen, bewertet diese aber mit Reifegraden 1-5 und fordert einen .TISAX vertieft spezifische Bereiche wie Prototypenschutz mit zusätzlichen Kontrollen für streng vertrauliche Daten bei Assessment Level 3.

Die Maturity-Level-Bewertung von TISAX ermöglicht eine differenziertere Beurteilung der Sicherheitsreife als die binäre ISO-Bewertung.

2. Auditverfahren: Prozessuale Unterschiede

ISO 27001 folgt einem zweistufigen Auditprozess (Stage 1: Dokumentenprüfung, Stage 2:Implementierung mit Befragung aller relevanten Mitarbeiter).

TISAX verwendet ein einstufiges Assessment je nach Level - AL2 erfolgt remote, AL3vor Ort. Bei TISAX werden nur Management und Informationssicherheitsbeauftragte befragt.

Der größte Unterschied: ISO 27001erfordert jährliche Überwachungsaudits, TISAX nur alle drei Jahre ein Re-Assessment. TISAX gewährt eine maximale 9-Monats-Frist für Korrekturmaßnahmen nach dem Audit.

3. Anwendungsbereich: Automotive vs. branchenneutral

ISO 27001 ist international und branchenübergreifend anwendbar. In Deutschland gibt es über 50akkreditierten Prüfdienstleistern in Deutschland und das Zertifikat darf öffentlich vermarktet werden.

TISAX ist automobilspezifisch. Weltweit gibt es lediglich 14 zugelassenen Prüfdienstleistern weltweit. Das TISAX-Label ist kein öffentliches Zertifikat bzw. Logo. Ergebnisse werden sind nur für TISAX-Teilnehmer im ENX-Portal einsehbar.

4. Zertifikat vs. Label-System

ISO 27001 vergibt ein klassisches Zertifikat durch DAkkS-akkreditierte Stellen mit internationaler Anerkennung.

TISAX nutzt ein digitales Label-System über die ENX-Plattform, welches nur innerhalb des Automotive-Netzwerks sichtbar ist. Das Vorhandensein eines TISAX-Labels wird über das ENX-Portal mit Geschäftspartnern geteilt, wobei das geprüfte Unternehmen die Kontrolle über die Freigabe behält und keine genauen Ergebnisse geteilt werden.

5. Gültigkeit und Überwachung

Beide Standards haben eine dreijährige Gültigkeit, unterscheiden sich aber in der Überwachung.

ISO 27001 erfordert jährliche Surveillance-Audits zur kontinuierlichen Überprüfung. Bei Abweichungen erfolgt eine stufenweise Eskalation von Minor zu Major Non-Conformities.

TISAX verzichtet auf jährliche Audits und führt alle drei Jahre ein vollständiges Re-Assessment durch, bewertet aber zusätzlich unmittelbare Risikofaktoren. Es muss nachgewiesen werden, dass in den letzten drei Jahren bereits implementierte Maßnahmen aktiv angewendet wurden. Dies ist im Re-Assessment ein zentraler Prüfschwerpunkt der Auditoren.

6. Kosten und Gebühren

Die Gesamtkosten variieren sowohl bei TISAX als auch bei ISO27001 je nach Unternehmensgröße, IT-Komplexität und Prüfumfang. Bei TISAX fallen zusätzlich 405 Euro ENX-Registrierungsgebühren pro Standort an.

Der Hauptunterschied: ISO 27001verursacht durch jährliche Überwachungsaudits laufende Kosten, TISAX nur alle drei Jahre. Hinzu kommen Beratungskosten, die je nach Unterstützungsbedarf variieren können.

7. Dauer und Aufwand: Typische Zeitpläne

ISO 27001 benötigt 6-18Monate Implementierungszeit mit breiterer Personalschulung aller Mitarbeiter. TISAX ist in 6-12 Monaten umsetzbar mit fokussierter Schulung nur für Management und ISB. Bei vorhandener ISO 27001-Basis reduziert sich der TISAX-Aufwand um 50-70%.

TISAX und ISO 27001: Synergien durch Parallel-Implementierung

Die parallele Implementierung beider Standards basiert auf der historischen Entwicklung: TISAX wurde2017 direkt von ISO 27001 abgeleitet. Der VDA ISA-Katalog erweitert die ISO-Kontrollen um automobilspezifische Anforderungen. Beide Standards teilen fundamentale Prinzipien wie den risikobasierten Ansatz, die CIA-Triade(Confidentiality, Integrity, Availability) und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Synergien in der Praxis: Doku, Klassifizierung, IMS

Konkrete Synergieeffekte entstehen durch gemeinsame Dokumentation wie Risikobewertungen, Sicherheitsrichtlinien und Incident Response Pläne. Die Informationsklassifizierung kann einheitlich erfolgen, wobei TISAX zusätzliche Automotive-Kontrollen für höhere Schutzstufen ergänzt. Kombinierte Schulungsprogramme reduzieren Trainingsaufwand und -kosten. Integrierte Managementsysteme (IMS) ermöglichen die Verwaltung beider Standards in einer einheitlichen Struktur.

Kosten & Aufwand bis zu 50 % geringer

Die Kosteneinsparung ist beeindruckend: Statt 180% der Einzelkosten bei separater Implementierung fallen nur 120-130% bei paralleler Umsetzung an. Eine Ersparnis von bis zu50%. Fallbeispiele wie New Relic zeigen erfolgreiche Doppelzertifizierungen, die sowohl internationalen als auch Automotive-Anforderungen gerecht werden. Der empfohlene Ansatz: Erst ISO 27001 als Fundament, dann TISAX-spezifische Erweiterungen aufsetzen.

Mehr Nachweisdruck 2025: NIS2 treibt Zertifizierungen

Informationssicherheit gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. 81 % der deutschen Unternehmen waren 2024 Ziel von Cyberangriffen, der Schaden stieg auf 266,6 Mrd. €, IT-Budgets klettern auf Ø17 % – 52 % fühlen sich existenziell bedroht. Die Regierungen reagieren auf diese Entwicklungen mit der NIS2: rund 30.000 Unternehmen fallen unter erweiterte Pflichten (Schwellen: ≥ 50 Mitarbeitende oder ≥ 10 Mio. € Umsatz), während die Lieferkettensorgfaltspflicht die Breite der Wirtschaft einbindet. Bisher haben jedoch nur 17 % ausreichend Maßnahmen umgesetzt. Ab Dezember 2027 erhöht der Cyber Resilience Act mit Bußgeldern bis 15 Mio. € den Druck weiter.

In den Standards spiegelt sich dies wider: TISAX erreicht zunehmend Tier-2/3-Zulieferer, VDA-ISA 6.0 (seit 4/2024)integriert OT und verschärft Ransomware-Schutz, ISO 27001 steht vor der Umstellung auf die 2022-Version (Deadline 10/2025). Die Folge: Die Nachfragenach Zertifizierungen und Audits (z. B. ISO 27001, TISAX, NIS2-konformeNachweise) steigt spürbar, um Rechtskonformität, Lieferfähigkeit und Versicherbarkeit zu sichern.

Entscheidungshilfe: Welcher Standard für welches Unternehmen?

TISAX ist zwingenderforderlich bei Geschäftsbeziehungen mit Automobilherstellern, für alleTier-1 bis Tier-3 Zulieferer und bei der Verarbeitung von Prototypdaten. Ohne TISAX-Label gewähren OEMs keinen Systemzugang mehr. Das standortbezogene Label mit dreijährigem Re-Assessment-Zyklus ist die Eintrittskarte in die Automotive-Wertschöpfungskette.

ISO 27001 genügt für branchenübergreifende Anwendungen, internationale Geschäfte, KRITIS-Unternehmen und allgemeine Compliance-Anforderungen. Der flexible Scope ermöglicht die Zertifizierung einzelner Bereiche. Die internationale Anerkennung und öffentliche Vermarktbarkeit sind klare Vorteile gegenüber TISAX. Mehr Informationen wann Unternehmen eine ISO 27001 benötigen erhalten sie hier.

Beide Standards empfehlen sich für Automobilzulieferer mit diversifiziertem Kundenportfolio, internationale Unternehmen mit Automotive-Bereich und bei der Positionierung als Sicherheitsexperte. Die Synergieeffekte rechtfertigen den Mehraufwand durch Kosteneinsparung bei kombinierter Implementierung.

Fazit: Integrierte Sicherheit als Wettbewerbsvorteil

Die Parallelität von ISO 27001 und TISAX ist kein Zufall, sondern logische Konsequenz der Marktentwicklung. Während ISO 27001 als internationaler Standard die breite Basis bildet, spezialisiert TISAX die Anforderungen für die Automobilindustrie. Sollten beide Standards für Ihr Unternehmen relevant sein, können Synergien beider Standards für maximale Sicherheit bei optimierten Kosten genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren...

Mit TrustSpace automatisieren Sie das Management Ihrer Informationssicherheit. Ihre All-in-One Lösung für IT Compliance.

ISMS-Zertifizierung: Ihr Weg zum vertrauenswürdigen Datenmanagement.

ISO 27001

ISMS-Zertifizierung: Ihr Weg zum vertrauenswürdigen Datenmanagement.

Eine ISMS-Zertifizierung nach ISO 27001 bietet Unternehmen einen systematischen Schutz sensibler Daten und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern. Erfahren Sie, wie Sie den Zertifizierungsprozess effizient mit TrustSpaceOS gestalten können.

Client Image

Stefania Vetere

16.04.2025

Arrow Icon
Was bringt TISAX®? Ein Schlüssel zu neuen Geschäftschancen oder nur ein weiteres Prüfsiegel?

TISAX®

Was bringt TISAX®? Ein Schlüssel zu neuen Geschäftschancen oder nur ein weiteres Prüfsiegel?

TISAX® bietet Unternehmen der Automobilindustrie entscheidende Vorteile in Informationssicherheit und Marktposition. Erfahren Sie, wie TrustSpaceOS als ISMS-Software den Zertifizierungsprozess vereinfacht und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließt.

Client Image

Felix Mosler

09.04.2025

Arrow Icon
TISAX®-Anforderungen: Ihr Schlüssel zur Wertschöpfungskette der Automobilindustrie

TISAX®

TISAX®-Anforderungen: Ihr Schlüssel zur Wertschöpfungskette der Automobilindustrie

Schützen Sie Ihre sensiblen Daten und sichern Sie Ihre Geschäftsbeziehungen in der Automobilindustrie mit den TISAX®-Anforderungen. Erfahren Sie, wie TrustspaceOS als ISMS-Software KMUs dabei unterstützt, diese Standards effizient umzusetzen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Client Image

Felix Mosler

02.04.2025

Arrow Icon

Ihre Sicherheit beginnt hier

Automatisieren Sie Ihre IT-Compliance

Jetzt Termin buchen
×

Haben Sie eine Frage?

Lassen Sie sich unter +49 157 8277 8728 direkt von einem unserer Experten beraten.

Oder

Wir melden uns per Email bei Ihnen